Symposium „Ideen für das Forum Anja Niedringhaus“

Tilly-Haus (Foto: Christoph Luchs)
Tilly-Haus (Foto: Christoph Luchs)

Symposium „Ideen für das Forum Anja Niedringhaus“

Datum: 24. Juni 2019
Zeit: 10:00-17:00 Uhr
Ort: Forum Jacob Pins

Bei Interesse können Sie sich gern bis zum 18. Juni 2019 anmelden unter:
info@forum-anja-niedringhaus.de


Geplanter Ablauf

10:00 Uhr Einführung und Begrüßung

Impulsvorträge
10:20 Uhr

  • Cornelia Lange (Architektin, Höxter):
    Forum Anja Niedringhaus im Adelshof – Sanierung des bauhistorisch wertvollen Gebäudes Westerbachstraße 33 in Höxter

10:40 Uhr

  • Heike Falkenberg (Innenarchitektin, Düsseldorf):
    Vorschläge für den museumsarchitektonischen Innenausbau als Kultur- und Begegnungszentrum für Fotografie und Pressefreiheit

11:00 Uhr Ideen sammeln

11:10 Uhr

  • Roland Nachtigäller (Direktor des Museums Marta Herford):
    Perspektiven für ein Kulturprojekt an der Peripherie: Wie kann die Neugründung einer Museumseinrichtung im UrbanLand gelingen?

11:40 Uhr Ideen sammeln

12:00 Uhr

  • Carl Wilhelm Macke (Journalist und Vorstandsmitglied des Vereins „Journalisten helfen Journalisten e.V.“):
    Pressefreiheit als Herausforderung. Wie gefährlich ist der Journalistenberuf?

12:20 Uhr Ideen sammeln

12:30 Uhr

  • Christoph Luchs (Lehrbeauftragter Social Media Systems an der Technischen Hochschule Mittelhessen):
    Die Bedeutung der digitalen Präsenz für ein kulturelles Projekt. Anregungen für die Nutzung der sozialen Medien.

12:45 Uhr Mittagsimbiss

13:45 Uhr

  • Michael Ebert (Hochschuldozent an den Hochschulen Hannover und Magdeburg im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, Fotograf und Kurator, Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V.):
    Welche Bilder haben Wirkungsmacht? Nachrichtenfotografie von Murray Becker bis Anja Niedringhaus

14:15 Uhr Ideen sammeln

14:30 Uhr

  • Sophie C. Opitz (Stipendiatin des Programms „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotomuseum Winterthur, Schweiz):
    Erinnerungs-Mosaike. Zu den sozialen Dynamiken der Fotografie im Kontext von Kulturschaffung und -bewahrung

15:00 Uhr Ideen sammeln

15:10 Uhr

  • Clemens Müller (Szenograf, Dortmund):
    Die digitale Aura – Museen und ihre Exponate neu erleben. Szenografie als Schnittstelle zwischen Kunst, Architektur und Design

15:40 Uhr

Gemeinsame Auswertung: Ideen für das Forum Anja Niedringhaus
(Alleinstellungsmerkmal, inhaltliche Ausrichtung, museumsdidaktische Umsetzung, zielgruppenorientierte Programme und Angebote, Kooperation mit Forum Jacob Pins, Zusammenarbeit mit Schulen)

17:00 Uhr Ende

Moderation: Stefan Brams, Leiter der NW-Kulturredaktion

Tagesordnung Symposium zum Herunterladen (PDF / 0,2 MB)